für Schwache ist sie das Unerreichbare,
für die Furchtsamen das Unbekannte,
für die Mutigen die Chance.
Victor Hugo
Dipl.-Pädagoge Georg Engelbertz
Betätigungsfelder
Schwerpunkte:
- Führungskräfte-Entwicklung zu diversen Themen; internationale Führungskräfte-Trainings in arbeitsplatznahen Business-Planspielen (Schwerpunkt meiner Tätigkeit mit 20 Jahren Erfahrung in diesem Feld); intensive Begleitung des Einzelnen in diesen Programmen durch Herausforderung und Unterstützung, u.a. durch Coaching
- Prozessbegleiter bei Veränderungsprojekten in Unternehmen unter Einbezug von Entwicklungsworkshops und organisationsbezogenen Planspielen, auch auf dem Hintergrund von Mindfulness bzw. Agilität
- Coaching von Führungskräften und Experten, auch Top-Level (Senior-Coach DBVC); Team-, Gruppencoaching; Supervision von Teams und Einzelnen (Supervisor/Coach DGSv); Ausbilder für Coaching und Supervision
- Organisationsbezogene Konfliktberatung, Mediation; Ausbilder für MediatorInnen
Kunden und Branchen
Allianz AG, Automotive Lighting GmbH, BASF AG, Continental AG, Werner Bayer GmbH, Boerse-Stuttgart AG, Daimler AG, FIDUCIA IT AG, GENO-Akademie, Heggbacher Einrichtungen, Land Baden-Württemberg, Robert Bosch GmbH, Stiftung Liebenau, Südwestrundfunk, Techniker Krankenkasse, Telekom, T-Systems
Erweitertes Beraterprofil
Geboren 1949 in Düsseldorf. Studium der Pädagogik, Psychologie und Soziologie in Tübingen.
Seit 1983 nebenberuflich, seit 1994 freiberuflich für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen als Berater und Trainer tätig.
Davor u.a. mehrjährige Führungserfahrung als Verwaltungsleiter eines Instituts der Universität Tübingen. Tätigkeit in der Erwachsenenbildung und im Sozialbereich, Therapeut in einer Fachklinik für Drogentherapie.
Aus- und Weiterbildungen als Leiter für Psycho- und Soziodrama (DFP/DAGG), Supervisor (DGSv), als gruppendynamischer Leiter (DAGG), Organisationsberater, Mediator und Seniorcoach (DBVC). Weiterbildungsleiter beim Moreno-Institut Stuttgart.
Verheiratet, zwei erwachsene Kinder, lebt in der Nähe von Stuttgart.
Aktuelle Veranstaltungen und Publikationen
In diesem Lehrgang bekommen Sie ein umfassendes Handwerkszeug, mit dem Sie sowohl Konflikte zwischen einzelnen Personen, in und zwischen Teams als auch komplexe Organisationskonflikte sowohl in Wirtschafts- als auch in Non-Profit-Organisationen professionell als Mediator*in begleiten können.
Die Ausbildung erfüllt inhaltlich die Anforderungen für die Anerkennung bei den Mediationsverbänden in Deutschland (BM), der Schweiz (SDM), und in Österreich für die Aufnahme als „Eingetragener Mediator“ in die Liste des Justizministeriums.
Der Zertifikatslehrgang basiert auf einem systemisch-evolutionären Organisations- und Konfliktverständnis und integriert vielfältige Ansätze aus der Mediation, Trigon-Konfliktmanagement (nach F. Glasl), der Organisationsentwicklung, dem Psycho- und Soziodrama, u.v.m.