Zielsetzung und Inhalte
Die OE-Werkstatt versteht sich als fundierte und auf Handlungskompetenz ausgerichtete Weiterbildung für BeraterInnen, Coachs, MediatorInnen und Führungskräfte, die Organisationen in ihrer Entwicklung begleiten wollen. Dabei legt der Lehrgang Wert auf eine systemisch-ganzheitliche Vorgehensweise und hat den Anspruch, dass die AbsolventInnen in der Lage sind, maßgeschneiderte Prozesse für ihre Organisationen zu designen und mit ihnen durchzuführen. Der Aufbaulehrgang besteht aus 5 Modulen à 4 Tage und 1 Modul à 5 Tage. Die einzelnen Module vertiefen jeweils die Inhalte der OE-Landkarte nach Trigon (7 Wesenselemente als Einstiegspunkte in einen OE-Prozess, Basisprozesse der OE, Entwicklungsphasen) und verbinden sie mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen sowie Leit- und Querschnittsthemen der OE und mit Anliegen, die von den Teilnehmenden eingebracht werden.
Organisationsentwicklung (OE) begreift Organisationen als sich entwickelnde wesenhafte Organismen mit harten und weichen Faktoren, die zueinander in Wechselwirkung stehen und ganzheitlich betrachtet und entwickelt werden, um Veränderungen erfolgreich zu gestalten. Wir verstehen Organisationsentwicklung als eine soziale Kunst, die Organisationen und Menschen darin unterstützt, sich mit ihrem höchsten Potential zu verbinden und sich wesensgemäß weiterzuentwickeln.
TeilnehmerInnenkreis
Die OE-Werkstatt richtet sich an BeraterInnen und Führungskräfte, die schon einen Trigon OE-Lehrgang (CAS Organisationsentwicklung an der FHNW, Trigon Lehrgang OE-Professionell, Systemische OE nach Trigon und SySt® am Metaforum SommerCamp, Hypnosystemische OE & UB nach Trigon und SySt®, Systemische Organisationsentwicklung nach Trigon und SySt® bei Syscoach, Systemische Organisationsentwicklung nach Trigon und SySt® in Vitznau (CH), Trigon OE-Landkarte kompakt) besucht haben und ihre Handlungskompetenz erweitern und vertiefen wollen.
Für Absolvent/innen anderer OE-Ausbildungen wird eine Übergangswoche angeboten, in der die OE-Basiskonzepte vermittelt werden.
Methoden
Die OE-Landkarte wird im Lehrgang verbunden mit der Integralen Theorie Ken Wilbers, mit den syntaktischen Formaten und Ansätzen von SySt® und dem hypnosystemischen Ansatz. Die Teilnehmenden bearbeiten ein reales Beratungsprojekt – das sogenannte Meisterstück.
Gast-Dozenten
Prof. Dr. Dr. Friedrich Glasl, Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd, Dr. Gunther Schmidt
Termine:
Modul 1: Montag, 27.11. – Donnerstag, 30.11.2023
Modul 2: Montag, 19.02. – Donnerstag, 22.02.2024
Modul 3: Montag, 29.04. – Donnerstag, 02.05.2024
Modul 4: Montag, 01.07. – Donnerstag, 04.07.2024
Modul 5: Montag, 02.09. – Freitag, 06.09.2024
Modul 6: Montag, 18.11. – Donnerstag, 21.11.2024
Nutzen Sie die Möglichkeit zu einem Orientierungsgespräch mit der Lehrgangsleitung, um mehr über Inhalte und Voraussetzungen zu erfahren:
Orientierungsgespräch „Die OE-Werkstatt (Aufbaulehrgang)“
Weitere Informationen