Ein Intensivlehrgang für Berater*innen und Führungskräfte
4 Online-Module à 2 Tage,
2 Präsenzmodule zusammengefasst zu insgesamt 4 Tagen
Die neue Form der Durchführung von OE Professionell
Die derzeitige Pandemie-Situation mit Quarantäneverpflichtungen bei Grenzübertritt und restriktiven Reiseregelungen vieler Firmen macht eine Präsenzdurchführung in bisheriger Weise unmöglich.
Gleichzeitig gibt es gerade jetzt den ausdrücklichen Bedarf von Vielen, sich in der Methoden der Organisationsentwicklung zu qualifizieren.
Wir haben in den vergangenen Monaten auf vielfältige Weise neue Möglichkeiten, aber auch Grenzen der online-Durchführung kennen gelernt. Deshalb haben Harald Jäckel und Gerd Geyer den Lehrgang grundlegend neu gestaltet. Folgende Gedanken haben uns dabei geleitet:
Online-Veranstaltungen maximal 2 Tage
Häufiges Arbeiten und Lernen in Kleingruppen, die mit Zoom leicht realisierbar sind
Kurze Inputs
Übersetzung von Arbeitsformen, die uns wichtig sind, wie Mindfulness-Übungen und Kreativitätsmethoden, in online-Formate.
Präsenzmodul von 4 Tagen Ende April, in dem Themen bearbeitet und Methoden eingesetzt werden, die „unübersetzbar“ sind
Den Preis haben wir an die reduzierte Dauer angepasst.
Wir wollen den Teilnehmenden von OE Professionell gern das volle Spektrum unserer Arbeitsformen vermitteln, das eben auch Methoden wie Aufstellungen, bildhafte Darstellungen oder Embodiment umfasst, die gerade in schwierigen Situationen hohe Wirksamkeit haben und diese Wirkung online nicht entfalten.
Themen wie Digitalisierung, agile Organisation und New Work haben ganz neue Impulse erhalten, die wir im Lehrgang auch thematisieren.
Zielsetzung
Sie haben sich mit den neuen Ansätzen selbstorganisierter Organisationsformen und agiler Teams auseinandergesetzt und sie mit Blick auf Realisierung reflektiert
Sie haben ihre eigene Rolle im organisationalen Zusammenhang überdacht und die Muster Ihres Wahrnehmens, Denkens, Fühlens, Wollens und Handelns bewusst weiterentwickelt
Sie haben geübt, sich die Komplexität organisationaler Veränderung strukturiert zu veranschaulichen und nächste sinnvolle Maßnahmen zu entwickeln
Sie haben Inhalte, Methoden und Instrumente wirksamer Organisationsentwicklung mit Blick in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft kennen und erproben gelernt
Sie haben Ihren Zugang zu ganzheitlichen intuitiven Methoden überprüft und können sie bei Bedarf weiter professionalisieren
Sie haben Ansätze entwickelt, die psychosoziale Dynamik in Veränderungsprozessen zu thematisieren und aktiv zu gestalten
Sie sind in der Lage, die Herausforderungen ihrer eigenen Organisation oder einer Kundenorganisation zu strukturieren und Projekte zur Organisationsentwicklung zu planen, strukturieren und umzusetzen
Methoden
Anregende Impulsreferate zur Wissensvermittlung · Umsetzen der Instrumente an konkreten Fallbeispielen · Bearbeiten von Beispielsituationen aus der eigenen Praxis · Verhaltensorientierte Rollenspiele · Sozial-kreative Übungen, z. B. mit Farbe oder Bewegung
Inhalte
Modul 1:
7 Systemelemente einer Organisation · Entwicklungsphasen eines Unternehmens
Basisprozesse der Organisationsentwicklung · Beratungsansätze
Modul 2:
Digitalisierung und agile Selbstorganisation
Organisationsdiagnose · Design Thinking
Modul 3:
Vision und Leitbild entwickeln · Presencing nach der U Theorie von C. O. Scharmer
Marktwirksame Strategie erarbeiten · Agile Unternehmens- und Teamkonzepte
Modul 4:
Widerstand, Spannung und Konflikt
Teamentwicklung
Modul 5:
Unternehmenskultur und Management von Kulturveränderung · Mindfulness als Kulturmerkmal
Management der Veränderung – Organstruktur anlegen
Die Module 1 – 3 werden online stattfinden; Modul 4+5 unmittelbar hintereinander (4 Tage) in Präsenz, Modul 6 je nach Möglichkeit
TeilnehmerInnenkreis
Führungskräfte aus Profit- und Non-Profit-Organisationen sowie interne und externe BeraterInnen, die Veränderungen in Organisationen erfolgreich gestalten wollten. Die TeilnehmerInnen bringen in der Regel mehrjährige bis umfassende praktische Erfahrung aus benachbarten Arbeitsfeldern mit.
Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten, die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren und um Funktionen für soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Ihre Einwilligung in die Verwendung von Cookies kann jederzeit Wiederrufen werden. Weitere Informationen zu Cookies auf der Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies werden für eine technische reibungslose Funktion unserer Website benötigt.
Name
Zweck
Ablauf
Anbieter
cookieNotice
Speichert Ihre Einstellungen zur Verwendung von Cookies auf dieser Website.
1 Jahr
Trigon
cookieNoticeBase
Speichert ob Sie mit den Erforderlichen Cookies einverstanden sind.
1 Jahr
Trigon
cookieNoticeStatistic
Speichert ob Sie mit den Webstatistik Cookies einverstanden sind.
1 Jahr
Trigon
__qca
Sammelt Daten über die Besuche des Nutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, die durchschnittliche Verweildauer auf der Website und die aufgerufenen Seiten, um Berichte zur Optimierung des Inhalts der Website zu erstellen.
1 Jahr
Quantcast
_dlt
Legt eine eindeutige ID für die Sitzung fest. Dies ermöglicht es der Website, Daten über das Besucherverhalten zu statistischen Zwecken zu erhalten.
Session
Quantcast
iutk
Erkennt das Gerät des Nutzers und welche Issuu-Dokumente er gelesen hat.
1 Tag
Issuu
Name
cookieNotice
Zweck
Speichert Ihre Einstellungen zur Verwendung von Cookies auf dieser Website.
Ablauf
1 Jahr
Anbieter
Trigon
Name
cookieNoticeBase
Zweck
Speichert ob Sie mit den Erforderlichen Cookies einverstanden sind.
Ablauf
1 Jahr
Anbieter
Trigon
Name
cookieNoticeStatistic
Zweck
Speichert ob Sie mit den Webstatistik Cookies einverstanden sind.
Ablauf
1 Jahr
Anbieter
Trigon
Name
__qca
Zweck
Sammelt Daten über die Besuche des Nutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, die durchschnittliche Verweildauer auf der Website und die aufgerufenen Seiten, um Berichte zur Optimierung des Inhalts der Website zu erstellen.
Ablauf
1 Jahr
Anbieter
Quantcast
Name
_dlt
Zweck
Legt eine eindeutige ID für die Sitzung fest. Dies ermöglicht es der Website, Daten über das Besucherverhalten zu statistischen Zwecken zu erhalten.
Ablauf
Session
Anbieter
Quantcast
Name
iutk
Zweck
Erkennt das Gerät des Nutzers und welche Issuu-Dokumente er gelesen hat.
Ablauf
1 Tag
Anbieter
Issuu
Name
Zweck
Ablauf
Anbieter
_ga
Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
2 Jahre
Google
_gat
Bestimmte Daten werden nur maximal einmal pro Minute an Google Analytics gesendet. Das Cookie hat eine Lebensdauer von einer Minute. Solange es gesetzt ist, werden bestimmte Datenübertragungen unterbunden.
1 Minute
Google
_gid
Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
24 Stunden
Google
Name
_ga
Zweck
Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
Ablauf
2 Jahre
Anbieter
Google
Name
_gat
Zweck
Bestimmte Daten werden nur maximal einmal pro Minute an Google Analytics gesendet. Das Cookie hat eine Lebensdauer von einer Minute. Solange es gesetzt ist, werden bestimmte Datenübertragungen unterbunden.
Ablauf
1 Minute
Anbieter
Google
Name
_gid
Zweck
Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.