Einzigartige, zielgruppengerechte Achtsamkeitstrainings im Arbeits- und Führungskontext entwickeln
Du bist Trainer/in, Coach oder Berater/in und möchtest einzigartige Achtsamkeitstrainings im Arbeits- und Führungskontext entwickeln?
Werde zum Profi im Bereich Mindful Leadership und lerne …
- die zentrale Führungskompetenz des 21. Jahrhunderts wirtschafts- und lebensnah zu positionieren
- Achtsamkeit im Arbeits- und Führungskontext anschaulich zu vermitteln
- Sprache, Metaphern, Spannungsbogen und Achtsamkeits-Techniken an deine Zielgruppe(n) anzupassen
- Menschen beim Einstieg in ihre individuelle Achtsamkeitspraxis fundiert zu begleiten
Die Ausbildung verbindet Erkenntnisse der aktuellen Forschung mit langjährig erprobten Modellen zur Entwicklung von Achtsamkeit von Menschen, Teams und Organisationen. Bei der zielgruppengerechten Vermittlung von Mindfulness in Organisationen geht es um didaktische Aspekte wie …
- von den Besten lernen
- die richtige Sprache finden, um Mindfulness in Organisationen zu kommunizieren
- hochwertige Unterlagen & Trainingsdesigns
- Transfermöglichkeiten in den Arbeits- und Führungsalltag
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Neurobiologische Grundlagen
- Achtsame Selbstführung und Vertiefung der eigenen Praxis
- Mindful Leadership
- Mitgefühl/Compassion in der Zusammenarbeit
Zielgruppen & Ziele
Die Ausbildung richtet sich an Menschen im Personalbereich, an Trainer/innen, Coachs, erfahrene interne und externe Beraterinnen und Berater, die Mindfulness zielgruppenorientiert in Ihre Interventionen und Trainings einbauen wollen und an einer theoretischen und praktischen Vertiefung interessiert sind, um
…Achtsamkeit ganzheitlich und fundiert verstehen und vermitteln zu lernen
…lebensnah und authentisch die Sprache von Wirtschaftsorganisationen und Führungskräften zu finden
…den Transfer in den Arbeits- und Führungsalltag zu ermöglichen
Vorbedingungen
Telefonisches Vorgespräch mit zwei Trainern/innen. Empfehlung beider Trainer/innen für die Aufnahme in den Lehrgang
Meditationserfahrung
Belegbare Vorkenntnisse (z.B. MBSR, Formen meditativer Körperarbeit, Kontemplationspraktiken, „Aus tieferen Quellen schöpfen“, …o.ä.)
Bereitschaft zu experimentieren und eigene Grenzen zu erweitern – gedanklich, in den eigenen Ausdrucksmöglichkeiten und im Austausch mit anderen
Selbstverpflichtung, eine eigene regelmäßige Alltagspraxis zu etablieren
Termine:
Modul 1 – Onboarding, Kennenlernen, Überblick Lehrgang
mit Imelda Breitenmoser:
- Wann: 13. Januar 2023
- Wo: virtuell
Modul 2 – Wie machen es andere? SIY
mit Barbara Riedenbauer:
- Wann: 03. Februar 2023
- Wo: virtuell
Modul 3 – Wie machen es andere? MBSR/ MSC
mit Melanie Wohnert:
- Wann: 17. März 2023
- Wo: virtuell
Modul 4 – Wie macht es SAM? Das Salzburger Achtsamkeitsmodell (SAM)
mit Johannes Narbeshuber:
- Wann: 04. – 05. Mai 2023
- Wo: virtuell
Modul 5 – Neurobiologie und Reflexion zu MBSR/SIY/SAM
mit Imelda Breitenmoser:
- Wann: 23. Juni 2023
- Wo: virtuell
Modul 6 – Retreat
mit James Baraz & Johannes Narbeshuber:
- Wann: tbd
- Wo: St. Virgil, Salzburg
Modul 7 – Mein eigenes Trainingsangebot – Tag 1
mit Imelda Breitenmoser:
- Wann: 20. Oktober 2023
- Wo: virtuell
Modul 8 – Mein eigenes Trainingsangebot – Tag 2
mit Imelda Breitenmoser:
- Wann: 24. November 2023
- Wo: virtuell
Modul 9 – Mein eigenes Trainingsangebot – Tag 3
mit Imelda Breitenmoser:
- Wann: 15. Dezember 2023
- Wo: virtuell
Modul 10 – MIO-Konferenz “Join the Mindful Revolution”
mit Johannes Narbeshuber & der MIO-Community:
- Wann: 25. – 28. Januar 2023
- Wo: Kulturhof Stanggass, Berchtesgaden
Veranstaltungsorte:
Achtsamkeitstrainer Ausbildung – Seminar Kosten
Komplettpreis Lehrgang: Dieser Betrag beinhaltet sämtliche Arbeitsunterlagen und Fotoprotokolle sowie die Kosten für den Lehrgang, das Coaching, Gruppensupervision und die Zertifizierung. Hinzu kommen lediglich die Tagungspauschalen und evtl. Übernachtungskosten.
Der Lehrgang ist nach AZAV zertifiziert. Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit können angerechnet werden.
Der Trainerlehrgang ist in einigen deutschen Bundesländern anerkannt, so dass dafür Bildungsurlaub in Anspruch genommen werden kann. Das ist bezahlter (Extra-)Urlaub, der zum Zweck einer beruflichen Weiterbildung in Anspruch genommen werden kann.
Der Lehrgang kann auch im Rahmen der Bildungskarenz in Österreich gebucht werden.