Zertifikat "Mindfulness Based Coaching"
„Achtsamkeitsübungen haben wir ja im Coaching-Lehrgang auch schon immer gemacht und grundsätzlich habe ich schon lange Interesse für das Thema. Dass mir das MBC derart viel bringt, hat all meine Erwartungen bei weitem übertroffen. Ich bin echt geflasht – und dankbar, das ich dabei war.“
Teilnehmerstimme zum ersten Durchgang 2022/23. Weitere Referenzen hier
Ein exklusives Angebot für Trigon zert. Coachs
Die Aufbauqualifizierung „Zertifkat Mindfulness Based Coaching (MBC)“ bietet Trigon in Kooperation mit dem renommierten MindLead Institut (MLI) an.
Dieses stellt auch das Zertifikat aus, das von den massgeblichen Verbänden in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt ist.
Das Angebot richtet sich exklusiv an Trigon zert. Coachs. Es baut auf dem Trigon Zertifikatsehrgang Coaching auf und fokussiert konsequent auf die Anwendung im Coaching. Es kann auch während der laufenden Lehrgangsteilnahme absolviert werden.
Es besteht nahezu keine Überschneidung mit dem Lehrgang „zert. Trainer:in für Mindfulness in Organisationen (MIO)“ und gar keine Überschneidung mit „zert. Berater:in für Mindful Systems Change (MBSC)“.
Literaturstudium im Vorfeld
„Mindful Leader“ und „Personal Mindfulness“ von Esther und Johannes Narbeshuber
Modul 1
Next-Level Kompetenz herausragender Coachs: Atunement und Co-Regulation
- Basismechanismen von Wahrnehmung, Resonanz und Intuition.
- Wie nutze und verfeinere ich meine Intuition, um in der Zusammenarbeit zu den wesentlichen Schlüsselthemen zu gelangen?
- Was können wir uns aus einem tieferen Verständnis von Trauma, Resonanz und Heilung für unsere ganz alltägliche Arbeit als Coach mitnehmen, das in JEDER Thematik entscheidend weiterhilft?
- Wie docke ich hilfreich und kompetent an den Themen an, die wesentlich sind?
- Warum und wie ich in emotional anspruchsvollen Situationen mit Co-Regulation den entscheidenden Beitrag zu Lösung und Integration leiste.
Virtuell unterstützter Lernprozess in der Peergruppe (1)
Achtsamkeitsübungen im Coaching anleiten
- Grundregeln, Einsatzbereiche und Handwerkszeug
- Praktische Beispiele und Übungsmöglichkeiten
- Virtuelles Feedback von der Lehrgangsleitung
Modul 2
MIO-Konferenz
- Richtungsweisende Key Notes, Workshops und Open Space Angebote rund um Mindfulness in Organisationen
- Netzwerk, Austausch und Inspirierendes Rahmenprogramm
- Spezielle Sessions und Vertiefungsmöglichkeiten zum Thema Mindfulness im Coaching
Virtuell unterstützter Lernprozess in der Peergruppe (2)
Indikationen und Umgang mit „schwierigen“ Coachees
- Wann Achtsamkeitsübungen einsetzen?
- Wie finde ich heraus, welcher Zugang für mein Gegenüber passt?
- Alternative Zugänge: Was, wenn mein Gegenüber keinen Bock auf klassische Achtsamkeitsübungen hat?
Modul 3
Achtsames und angemessenes Arbeiten mit tieferen Persönlichkeitsebenen
- Inneres Team 5.0: Refresher zum Thema Persönlichkeitsstruktur und Deep Dive IFS (Internal Family Systems)
- Wie begegne ich als Coach meinen eigenen Irritationen, Körperwahrnehmungen und Emotionen, meiner Ratlosigkeit und Ohnmacht, meinen Antreibern, Ansprüchen und Ängsten so, dass daraus sogar noch mehr Inspiration, Lebendigkeit und Begegnungsqualität entsteht?
- Mindfulness mit den verschiedenen Anteilen der Internal Family Systems
- Teilearbeit next Level: Das Selbst (Tiefenselbst, Höhere Selbst, …) stärken
Termine
Modul 1 mit Johannes Narbeshuber:
Wann: 7. – 8. Dezember 2023
Wo: Gut Wildshut, 5129 St. Pantaleon bei Salzburg
Modul 2 (MIO-Konferenz) mit Esther und Johannes Narbeshuber, Nicole Stern, Ali Mahlodji, Bettina Ludwig, Alexander Hoppach u.v.a.:
Wann: 26. – 28. Jänner 2024
Wo: Kulturhof, Berchtesgadener Str. 111, 83483 Berchtesgaden (Bayern) bei Salzburg
Modul 3 mit Johannes Narbeshuber:
Wann: 22. – 23. Februar 2024
Wo: Gut Wildshut, 5129 St. Pantaleon bei Salzburg
Komplettpreis
Der Preis beinhaltet die Kosten für das Seminar vor Ort inkl. Teilnahme an der MIO-Konferenz, Zugang zur Lernplattform, individuelles Feedback zu den eingesandten Übungsanleitungen, sämtliche Fotoprotokolle und Arbeitsunterlagen sowie die Zertfizierung nach erfolgtem Abschluss.