Der praxis- und erfahrungsorientierte Lehrgang ist nach den drei Durchbrüchen aufgebaut, die Frederic Laloux für evolutionäre oder „teal“ Organisationen beschreibt:
- Evolutionärer Sinn
- Ganzheit
- Selbstführung
In jedem Modul 1-3 steht einer dieser Durchbrüche im Mittelpunkt. Die im Gruppenprozess erfahrbaren Techniken dazu sind auch für den Einsatz in „konventionellen” Organisationen geeignet.
Eine weitere Grundlage bildet das systemischen MIO-Dreieck. Interventionen in Richtung einer achtsameren Organisation sollten immer drei Elemente im Blick haben…
- Die Organisation, die sich weiterentwickeln will
- Die Menschen, mit denen wir direkt zusammenarbeiten
- Uns selbst als Entwicklungsbegleiterinnen und -begleiter.
Ganz nach Otto Scharers Grundsatz „The success of an intervention depends on the interior cndition of the intervenor“ üben wir uns konsequent darin, für uns selbst und in Gruppen immer wieder eine achtsame innere Haltung zu finden, aus der heraus ungeahnt kluge, wirksame und authentische Lösungen möglich sind.
Wir lernen ein paar grundlegende Landkarten in Sachen Organisationsentwicklung kennen – wie die OE-Modelle der Trigon Entwicklungsberatung oder Scharmers Theory U. Wir setzen uns mit konkreten Organisationen auseinander, insbesondere mit SAP, mit der hypnosystemisch geführten Systelios-Klinik und den Organisationen, mit denen die Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer ihre Praxisprojekte entwickeln.
Im Vordergrund stehen dabei immer die eigene Selbstführung und die Kompetenz, achtsame Gruppen- und Entscheidungsprozesse zu gestalten.
Umfang
Der Lehrgang umfasst vier Präsenzmodule zu je drei Tagen sowie die optionale Teilnahme an der jährlichen MIO-Konferenz.
Für Peer-Gruppentreffen, trainingsbegleitendes Literaturstudium sowie ein Praxisprojekt sind weitere 10 Arbeitstage vorgesehen.
Das entspricht einem Gesamtumfang von 22 Tagen bzw. 176 Stunden.