Mediation und Konfliktmanagement in Wirtschaft und Organisationen – mit Zertifikatsabschluß
Mediationsausbildung mit Friedrich Glasl, Ingo Bieringer, Anja Köstler, Tobias Lang, Michael Klenk, Georg Engelbertz, Martina Scheinecker
Sie möchten bei Mediationsverbänden gelistet werden oder Ihr Konfliktmanagement weiterentwickeln?
Sie wollen in Wirtschaft, Politik oder Organisationen wirklich etwas bewegen?
Sie möchten dabei fundiert und von den Besten lernen?
In diesem Lehrgang bekommen Sie ein umfassendes Handwerkszeug, mit dem Sie Konflikte zwischen Einzelnen, innerhalb und zwischen Teams sowie in Wirtschafts- als auch in Non-Profit-Organisationen professionell als Mediator*in begleiten können.
Die Ausbildung erfüllt inhaltlich die Anforderungen für die Anerkennung bei den Mediationsverbänden in Deutschland (BM), der Schweiz (SDM), und in Österreich für die Aufnahme als „Eingetragener Mediator“ in die Liste des Justizministeriums.
Diese Voraussetzungen sollten Sie mitbringen
Bereitschaft zur Selbstreflexion des eigenen Umgangs mit Konflikten
Bereitschaft zum selbstorganisierten Lernen zwischen den Modulen
Bereitschaft, in einer heterogenen Gruppe auf Augenhöhe zu lernen und zu arbeiten
Ausbildungsdauer
Von 18.03.2024 bis 28.11.2025
ca. 15 Monate
27 Seminartage (davon zwei Tage virtuell, drei Tage Supervision)
Selbstorganisierte Intervisionstreffen zwischen den Modulen
Veranstaltungsorte
Hörger Biohotel Tafernwirtschaft; 85402 Kranzberg / München
Verfügbarkeit
Deutschland
Österreich
Schweiz
Teilnahmegebühr
€ 9900 zzgl. MwSt. / Person
bei Anmeldung bis zum 15.11.2023
€ 10.500 zzgl. MwSt. / Person
ab dem 16.11.2023
Preise exkl. Hotelkosten und Tagungspauschale
Abschluss
Trigon- Lehrgangszertifikat
Unterlagen
Auf Lernplattform als Download erhältlich
Fragen und Antworten
- als interne oder externe Organisationsberater*innen, Personalentwickler*innen, als Supervisor*innen, Organisationsberater*innen oder Coaches eine anerkannte Mediations-Ausbildung suchen
- als Geschäftsführer*innen und Führungsverantwortliche eine umfassende Konflikt-Kompetenz entwickeln wollen
- als Verantwortliche in agilen Rollen Ihre Konfliktkompetenz professionalisieren wollen
- in einer anderen Funktion in Organisationen Konflikte professionell bearbeiten wollen
- ein tiefes Verständnis von Menschen und Organisationen im Konflikt
- einen konsequent ganzheitlichen Ansatz mit Kopf, Herz und Hand
- Selbsterfahrung mit einer lebendigen Verbindung von Mindfulness und Mediation
- ein Ausbildungskonzept, das die unterschiedlichen Bedürfnisse von externen und internen Berater*innen und Führungsverantwortlichen berücksichtigt
- das Erleben unterschiedlicher Persönlichkeiten und Mediations-Stile erfahrener Trainer*innen
- intensives Üben in kleinen Gruppen mit professioneller Begleitung
- ein Mediationsverständnis, das sich der Möglichkeiten und Grenzen von Mediation und Konfliktmanagement bewusst ist
- Sie können in Konflikten zwischen einzelnen Menschen, in und zwischen Teams, und in Wirtschafts- und sozialen Organisationen professionell als Mediator*in oder Führungsverantwortliche*r vermitteln – sowohl in Präsenztreffen als auch im virtuellen Raum
- Sie haben ein umfassendes Verständnis systemischer Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Konflikten in Organisationen
- Sie können auf der Basis dieses Verständnisses eine solide Konfliktdiagnose und ein realistisches Design zur Bearbeitung von Konflikten in Organisationen entwickeln und durchführen
- Sie haben Ihre eigene Konflikt- und Handlungsfähigkeit auf der Basis eines praxisorientierten Mindfulness-Ansatzes weiterentwickelt, um als Mediator*in oder Führungsverantwortliche*r eskalierte Konflikte professionell begleiten zu können
- Lebendige Wechsel zwischen Input, Dialog und Reflexion im Plenum
- Kognitive und wissenschaftsbasierte Zugänge
- Intuitive, imaginative, metaphorische und sozialkünstlerische Methoden in Duo- und Gruppenarbeit
- Alltagsnahe Übungen und Rollenspiele
- Achtsamkeitsbasierte Übungen zur Entwicklung der eigenen Konfliktfähigkeit und der Haltung und Rolle als Mediator*in
- Selbstreflexion zum eigenen Konfliktverhalten
- Intervisionen in Gruppen zur Praxisreflexion und Vertiefung, begleitende Supervisionen, Selbststudium
- Wir führen mit jedem / jeder Interessierten vorab ein Orientierungsgespräch, um Ihre Erwartungen und die Ausbildungsziele abzuklären.Bitte kontaktieren Sie uns gerne direkt:
anja.koestler@trigon.de
tobias.lang@trigon.de
Hörger Biohotel Tafernwirtschaft, Familie Hörger
D-85402 Kranzberg/München, Hohenbercha 38
T: +49/(0)8166/990 980
M: info@hoerger-biohotel.de; www.hoerger-biohotel.de
- Modul 1: Grundlagen: Mensch – Konflikt – Mediation
• Stressreaktion, Konfliktverhalten, Bedürfniserfüllung und neurobiologische Hintergründe
• Mediations-Gespräch entlang der Bewusstseinsfunktionen
• Menschenbild und Haltung in der Mediation
• Selbstreflexion zu Konflikttreibern und -mustern
• Konstruktive Kommunikation entlang der vier Ebenen der Kommunikation – Gesprächsführung als Mediatorin/Konfliktcoach mit einer Person - Modul 2: Konfliktanalyse und Praxis der Mediation
• Konfliktdynamik, Konflikteskalation und Konfliktverhalten
• Mediation mit zwei Personen
• Vor- und Einzelgespräche
• Phasen der Konfliktbehandlung (verschiedene Modelle und U-Prozess der Mediation)
• Mediationsansätze (problem-, lösungsorientiert, transformativ)
• Üben von Konfliktdiagnose in Bezug auf Eskalationsstufen und Konfliktformen anhand von Filmszenen und Fallbeispielen - Modul 3: Systemische Organisationsmediation (mit Friedrich Glasl)/ Recht (in) der Mediation Teil 1 (mit Regine Lang)
• Systemisches Organisationsverständnis und Konfliktpotenziale einer Organisation
• Konfliktanalyse in einer Organisation
• Prozess-Design für die Konfliktarbeit in Organisationen
• Auftragsklärung und Rollenklarheit
• Weitere Anwendungsbereiche der Mediation: öffentlicher Raum, politische Konflikte
• Arbeit an Praxisbeispielen
• Recht (in) der Mediation: Überblick Rechtsverhältnisse vor, in und nach der Mediation (D-A-CH), länderspezifische Gruppenarbeiten - Modul 4: Team – Mediation
• Verfahrensmanagement: Rahmen, Formate, Auftragsklärung
• Vertiefung Mediationspraxis mit zwei Personen
• Gesprächsführung im virtuellen Raum
• Differenzierter Methodeneinsatz in der Mediation - Online-Modul: Recht (in) der Mediation D-A-CH, Teil 2 (mit Regine Lang)
• Funktion des Rechts in der Mediation
• Rechtsberatungsmodelle
• Pflichten Teil 1 inkl. Länderspezifika - Online-Modul: Recht (in) der Mediation D-A-CH, Teil 3 (mit Regine Lang)
• Pflichten Teil 2 inkl. Länderspezifika
• Tätigkeitsverbote
• Haftung
• Verschwiegenheit – Vollstreckbarkeit – Verjährung - Modul 5: Mediation virtuell üben
• Team-Mediation mit dem U-Prozess
• Grundlagen der Gruppendynamik
• Umgang mit Gruppendynamik als Mediator*in
• Differenzierte Methoden für die Team-Mediation
• Die Rolle von Führung in der Konfliktbearbeitung
• Reflexion des eigenen Verhaltens in Gruppen - Modul 6: Mediation und lösungsfokussiertes Konfliktmanagement in komplexen Organisationskonflikten (mit Martina Scheinecker)
• Haltung und Methoden des Lösungsfokussierten Konfliktmanagements
• Konflikte zwischen Teams
• Komplexe Organisationskonflikte
• Mediation in unterschiedlichen Rollen: als interne*r oder als externe*r Mediator*in, als Führungsverantwortliche*r - Modul 7: Konfliktarbeit im Spannungsfeld von Mensch und Organisation (mit Friedrich Glasl)
• Licht und Schatten in Konflikten:
− Eigene Licht- und Schattenseiten als Mediator*in
− Tief eskalierte Konflikte: Ansätze und Grenzen der Mediation
− Systemische Wechselwirkungen zwischen Persönlichkeitsstrukturen und Organisationkultur als Konflikttreiber
• Konflikte in Change-Prozessen
• Agile Zusammenarbeit und Konfliktmanagement
• System-Design: präventive Konfliktmanagementansätze
• Abschluss-Prüfung (Kolloquium)
- Modul 1
Beginn: 18.03.2024, 18:00 Uhr
Ende: 21.03.2024, 16:00 Uhr - Modul 2
Beginn: 24.06.2024, 18:00 Uhr
Ende: 27.06.2024, 16:00 Uhr - Modul 3 mit Modul Recht
Beginn: 17.09.2024, 09:00 Uhr
Ende: 20.09.2024, 16:00 Uhr - Modul Recht
Virtuell - Modul 4
Beginn: 03.12.2024, 18:00 Uhr
Ende: 06.12.2024, 16:00 Uhr - Modul 5
Virtuell
Beginn: 20.01.2025, 8.30 Uhr
Ende: 21.01.2025, 18.00 Uhr - Modul Recht
Virtuell - Modul 6
Beginn: 24.03.2025, 18:00 Uhr
Ende: 27.03.2025, 16:00 Uhr - Supervision 1
München, Freiburg, Salzburg
Beginn: 09.04.2024, 14:00 Uhr
Ende: 30.04.2024, 17:00 Uhr - Modul 7
Beginn: 07.07.2025, 18:00 Uhr
Ende: 11.07.2025, 15:45 Uhr - Supervision 2
München, Freiburg, Salzburg
Beginn: noch offen, 14:00 Uhr
Ende: noch offen, 15:45 Uhr
Info-Broschüre
Sie möchten alle Details zur Trigon-Mediationsausbildung erfahren? Dann laden Sie hier unsere Broschüre mit sämtlichen Informationen runter! (1,0 MB)
Buchungsanfrage
Finden Sie heraus, ob noch Plätze verfügbar sind und senden Sie uns Ihre Anfrage!
Die Teilnahme an der Trigon-Mediationsausbildung hat meine Arbeit als systemische Organisationsberaterin nachhaltig bereichert und meinen Handwerkskoffer noch weiter vergrößert und befüllt. Insbesondere die Verbindung des Mediationsverfahrens mit den Trigon OE Beratungsansätzen, den kreativ-intuitiven Elementen und der Achtsamkeitspraxis haben den Blick auf Lösungsansätze in komplexen Konfliktsituationen in Organisationen erweitert und geschärft. Auch Jahre danach bin ich Euch Ausbilder:innen sehr dankbar!
Organisationsberaterin
Für mich war der Konfliktlehrgang die richtige Entwicklungsmaßnahme zum richtigen Zeitpunkt. Ich konnte mein berufliches Standbein sehr gut ergänzen. Wesentlich war mir der Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung, der mit dem Lehrgang innerlich verbunden ist. Sehr hilfreich ist die Einbettung der Mediation in den systemisch-organisationalen Kontext.
Die Bausteine der Mediations-Ausbildung bei Trigon/Friedrich Glasl, waren sehr breit gefächert und gingen oft in die Tiefe. Besonders gut hat mir gefallen, dass Konflikte auf unterschiedlichen Ebenen, sowohl persönliche als auch Gruppenkonflikte und organisationale Konflikte, bearbeitet wurden. Die gelernten Kompetenzen konnte ich schon in vielen Situationen auf unterschiedlichen Hierarchieebenen einsetzen und meine Arbeit als Mediator, Konfliktberater und Organisationsbegleiter professionalisieren. – Vielen Dank
Die Mediationsausbildung bei Trigon war eine meiner wirksamsten Ausbildungen. Besonders geschätzt habe ich dabei das ganzheitliche Menschenbild und die Präsenz der
Ausbilder*innen, die jeden Schritt intensiv begleiten und so ein Lernen am Vorbild ermöglichen. Herzlichen Dank!
Ich wollte an die Quelle. Dass ich aus dem reichen Erfahrungsschatz und von der Begeisterung Friedrich Glasls lernen würde war mir klar. Zusätzlich hat mich besonders die menschliche und fachliche Bandbreite der Ausbilder:innen begeistert. Besonders die Leichtigkeit der systemisch-lösungsfokussierte Arbeit zu Konflikten in Teams und
Organisationen. Da habe ich mehr mitgenommen, als ich erwartet hätte.
Trainer*innen und Veranstaltungsleiter*innen
Veranstaltungsleiter*innen



Trainer*innen




Alle Trainer*innen haben langjährige Erfahrung als Mediator*innen und Organisationsberater*innen in Wirtschaftsunternehmen, Behörden und Non-Profit-Organisationen und sind seit Jahren als Ausbilder*innen für Mediation und Konfliktmanagement tätig.