FührungPersonalentwicklung

Führungskräfte als Anker in Krisensituationen

Führungskräfte als Anker in Krisensituationen

Führungskräfte als Anker in Krisensituationen

WORKSHOPS ZUR STÄRKUNG DER FÜHRUNGSKOMPETENZ IN BELASTENDEN SITUATIONEN

Hintergrund

Einschneidende Ereignisse (plötzliche Todesfälle, längerfristige Erkrankung, schwere Arbeitsunfälle, Kündigungen, Übernahmen, größere Veränderungsprozesse etc.) belasten betroffene Teams und Einheiten stark. Neben einer persönlichen individuellen Betroffenheit, wirkt sich dies auch auf die Stabilität, die Konzentration und damit auf die Zielerreichung aus.

Die Erfahrungen aus Organisationsberatung und Krisenmanagement zeigen, dass Führungskräfte in solchen Situationen eine entscheidende Rolle einnehmen:
Sie sind gefordert, als Stütze für ihre Mitarbeitenden zu wirken, schwierige Themen ansprechbar zu machen und die Orientierung im Arbeitsalltag aufrechtzuerhalten.

Führungskräfte als Anker in der Krise

Zielsetzung

  • Sensibilisierung und Befähigung der Führungskräfte im Umgang mit psychosozialen Krisen
  • Stärkung der Gesprächskompetenz in schwierigen Situationen (Todesfälle, Suizid, Krankheit, Entlassungen)
  • Reflexion der eigenen Rolle zwischen Distanz und Nähe – Balance halten
  • Unterstützung der Mitarbeitenden bei Trauer, Verlust, Unsicherheit oder Krisenreaktionen
  • Stabilisierung der Organisationseinheiten und Sicherung der Handlungsfähigkeit

Inhalte (Beispiele)

  • Grundlagen psychosozialer Krisen und typische Reaktionsmuster in Teams
  • Die Rolle von HR und Führungskräften im betrieblichen Krisenmanagement
  • Grenzen und Möglichkeiten von Führungskräften – wo braucht es externe Vernetzung?
  • Umgang mit Emotionen & und der eigenen Resilienz: eigene Betroffenheit und die der Mitarbeitende
  • Gesprächsführung in belastenden Situationen
  • Methoden zur Stabilisierung und zum Ressourcenaufbau im Team

Formate und Ablauf

Variante A – 3-stündiger Kurzworkshop

  • Grundlagenvermittlung
  • Praxisübungen (Gesprächsführung, Fallbeispiele)
  • Reflexion & Transfer in die Führungspraxis

Variante B – 1-tägige Schulung

  • Intensivere Auseinandersetzung mit Praxisfällen
  • Vertiefende Übungen und Rollenspiele
  • Erarbeitung eines „Krisen-Kompass“ für die eigene Organisationseinheit

Nutzen für die Organisation

  • Führungskräfte sind handlungsfähiger in Krisen
  • Teams erleben Führungskräfte als stabilisierende Faktoren, das stärkt das Vertrauen und Miteinander sowie die Loyalität zur Organisation nachhaltig
  • Belastungen durch Krisensituationen können besser aufgefangen werden
  • Nachhaltige Sicherung von Gesundheit, Arbeitsfähigkeit und Zielerreichung

Führungskräfte als Anker in Krisensituationen

Interessiert?
Dann zögern Sie nicht und fragen Sie unverbindlich und kostenlos an!