Mediation und Konfliktmanagement in Organisationen – Die Trigon- Mediationsausbildung








Leitung: Anja Köstler, Tobias Lang
Mit Friedrich Glasl, Ingo Bieringer, Martina Scheinecker, Georg Engelbertz und Michael Klenk
Dieser Trigon-Lehrgang ist die passende Ausbildung für Sie, wenn Sie


Dieser Lehrgang zeichnet sich aus durch…
Ziele


Methoden
Trainer:innen
Der Lehrgang beinhaltet
Übersicht Module und Termine – Änderungen der Inhalte noch möglich
16.11.2026 (Start 18:00 Uhr) – 19.11.2026 (Ende 15:30 Uhr) – Kranzberg
- Stressreaktion, Konfliktverhalten, Bedürfniserfüllung und neurobiologische Hintergründe
- Mediations-Gespräch entlang der Bewusstseinsfunktionen
- Menschenbild und Haltung in der Mediation
- Selbstreflexion zu Konflikttreibern und –mustern
- Konstruktive Kommunikation entlang der vier Ebenen der Kommunikation – Gesprächsführung als Mediatorin/Konfliktcoach mit einer Person
16.02.2027 (Start 18:00 Uhr) – 19.02.2027 (Ende 15:30 Uhr) – Bad Boll
- Konfliktdynamik, Konflikteskalation und Konfliktverhalten
- Mediation mit zwei Personen
- Vor- und Einzelgespräche
- Phasen der Konfliktbehandlung (verschiedene Modelle und U-Prozess der Mediation)
- Mediationsansätze (problem-, lösungsorientiert, transformativ)
- Üben von Konfliktdiagnose in Bezug auf Eskalationsstufen und Konfliktformen anhand von Szenen und Fallbeispielen
26.04.2027 (08:30 Uhr) – 27.04.2027 (Ende 17:30 Uhr) – virtuell
- Verfahrensmanagement: Rahmen, Formate, Auftragsklärung
- Vertiefung Mediationspraxis mit zwei Personen
- Gesprächsführung im virtuellen Raum
- Differenzierter Methodeneinsatz in der Mediation
05.07.2027 (Start 18:00 Uhr) – 09.07.2027 (Ende 15:30 Uhr) – Kranzberg
- Team-Mediation mit dem U-Prozess
- Grundlagen der Gruppendynamik
- Umgang mit Gruppendynamik als Mediator*in
- Differenzierte Methoden für die Team-Mediation
- Die Rolle von Führung in der Konfliktbearbeitung
- Reflexion des eigenen Verhaltens in Gruppen
- Rechtliche Grundlagen der Mediation D-A-CH Teil 1 insbesondere Rechte und Pflichten für Mediator*innen vor, in und nach der Mediation sowie vertragliche Regelungen (insbes. Mediationsvertrag
Termin ist noch offen (Start 14:00 Uhr) – (Ende 18:30 Uhr)– virtuell
- Fallarbeitsbezogenes Kolloquium (insbes. zur Mediationsabschlussvereinbarung)
- Tätigkeitsverbote/Interessenkonflikte
- Rechtsfragen in der Mediation
- Beteiligung von Anwälten
20.09.2027 (Start 18:00 Uhr) – 23.09.2027 (Ende 15:30 Uhr) – Bad Boll
- Systemisches Organisationsverständnis und Konfliktpotenziale einer Organisation
- Konfliktanalyse in einer Organisation
- Prozess-Design für die Konfliktarbeit in Organisationen
- Auftragsklärung und Rollenklarheit
- Weitere Anwendungsbereiche der Mediation: öffentlicher Raum, politische Konflikte
- Arbeit an Praxisbeispielen
Termin noch offen (Start 14:00 Uhr) – (18:30 Uhr) – virtuell
- Fallarbeitsbezogene Vertiefung RK Teil 1 und 2
- Verjährung und Fristen in der Mediation
- Mediationsverfahrensabsprachen
- Berufsrecht für Mediator*innen
- Abschluss-Kolloquium
06.12.2027 (Start 18:00 Uhr) – 09.12.2027 (Ende 15:30 Uhr) – Kranzberg
- Haltung und Methoden des Lösungsfokussierten Konfliktmanagements
- Konflikte zwischen Teams
- Komplexe Organisationskonflikte
- Mediation in unterschiedlichen Rollen: als interne oder als externe Mediator*in, als Führungsverantwortliche*r
–
27.03.2028 (Start 18:00 Uhr) – 31.03.2028 (Ende 15:30 Uhr) – Bad Boll
- Licht und Schatten in Konflikten:
– Eigene Licht- und Schattenseiten als Mediator*in
– Tief eskalierte Konflikte: Ansätze und Grenzen der Mediation
– Systemische Wechselwirkungen zwischen Persönlichkeitsstrukturen und Organisationkultur als Konflikttreiber - Konflikte in Change-Prozessen
- Agile Zusammenarbeit und Konfliktmanagement
- Konfliktmanagementsysteme in Organisationen und Unternehmen
- Abschluss-Prüfung (Kolloquium)
Alle Informationen
Veranstaltungsort
Hörger Biohotel Tafernwirtschaft
Familie Hörger
Hohenbercha 38
85402 Kranzberg/München (D)
T: +49 8166 990980
M: info@hoerger-biohotel.de
Evangelische Tagungsstätte Bad Boll
Akademieweg 11
73087 Bad Boll (D)
T:+49 7164 79-100
M: reservierung@ev-akademie-boll.de