Wir verwenden Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Innovation
Innovations-Managementsystem
Damit Innovation zu einem zentralen Bestandteil des Unternehmenserfolgs wird, braucht es ein Innovations-Managementsystem. Dabei gehen wir davon aus, dass Innovationen ziemlich anders gesteuert werden als der Routinebetrieb. Hier können traditionelle Organisationen viel von Start-ups lernen. Es braucht daher sowohl einen anderen Zugang zum Management als auch strukturelle Eckpunkte und einen Rhythmus, um an den Themen und Fragen der Innovation systematisch dran zu bleiben.
Mit der Einführung eines permanent eingerichteten Innovations-Managementsystems beschäftigen sich die Menschen und die Organisation regelmäßig und konsequent mit der Frage der Erneuerung von Produkten, Prozessen, Geschäftsmodellen oder der Organisation selbst.
Mit der Einführung eines permanent eingerichteten Innovations-Managementsystems beschäftigen sich die Menschen und die Organisation regelmäßig und konsequent mit der Frage der Erneuerung von Produkten, Prozessen, Geschäftsmodellen oder der Organisation selbst.
Vier Wege eines Innovations-Managementsystems
In unserer Arbeit zeigt sich, dass sich der Jahreszyklus als Planungs- und Gestaltungsgrundlage gut bewährt. Durch diesen Zyklus können sich vier Wege ziehen, die gemeinsam ein Innovations-Managementsystem formen. Zusammen ergeben diese Wege ein System, das Innovationen laufend initiiert – eine intelligente Verknüpfung vorausgesetzt.
- Der kreative Weg: Freiräume für Menschen mit Innovationsgeist schaffen
- Der kulturelle Weg: Innovationsbereitschaft tief in der Unternehmenskultur verankern
- Der Sichtbarkeits-Weg: Innovationsarbeit allen Beteiligten zugänglich machen
- Der formale Weg: Innovationen systematisiert erfassen und bewerten
Mehr dazu auf http://www.innovationskultur.at/innovationsmanagementsystem