Wir verwenden Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Agile Organisationstransformation
Agile Organisationstransformation
Die Digitalisierung hat den Wettbewerb stark beschleunigt: Es geht nicht mehr nur um Effizienz und Stabilität, sondern verstärkt um Agilität. Doch was ist Agilität überhaupt? Worum geht es dabei im Wesentlichen? Wie kann einer Organisation eine Transformation in Richtung Agilität gelingen? Führt die Einführung agiler Frameworks wie Scrum oder Kanban, agiler Arbeitsmethoden wie Design Thinking oder Meeting Formate wie Daily Stand-Ups automatisch zu einer agilen Organisation? Und: Welche Kultur braucht agiles Arbeiten? Wird von Kultur gesprochen, werden damit häufig unterschiedliche Aspekte verbunden: die proklamierten Werte des Unternehmens, das Leitbild, der soziale Umgang miteinander, das, was unter der Oberfläche geschieht, etwas Mysteriöses, weil nicht Messbares. Gleichzeitig spiegelt sich Kultur im Gebäude ebenso wieder wie im Organigramm, in Prozessen, in Besprechungen etc. Kunden und Kundinnen bemerken die Kultur einer Organisation oft schon nach wenigen bzw. kurzen Kontakten. So unterstützt oder erschwert die (gelebte) Kultur auch agiles Denken und Handeln. Agilität basiert auf einer neuen Kultur der Zusammenarbeit: Kooperation statt politisch-strategischem Agieren, Vertrauen statt Misstrauen, Fehlertoleranz und miteinander Lernen statt Absicherung, cross-funktionale Strukturen statt funktionale Silos, gemeinsam getragene Verantwortung statt Verfolgen von persönlichen Interessen, Ganzheit statt Ego.
Typische Themen sind
- Agilität und Kultur
- Agile Entwicklungsbegleitung
- Agiles Mindset
- Agile Unternehmenskooperationen
- Partizipation in Entscheidungsprozessen
- Selbstverwaltung
- Führung auf Augenhöhe
- Struktur und Selbstorganisation
Materialien und Vertiefungen
Agile Kultur und spielendes Gelingen
Motivation und Selbstverantwortung durch Partizipation in Entscheidungsprozessen
Augenhöhe & Agilität in der Selbstverwaltung anthroposophischer Organisationen
Wie stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum agilen Unternehmen
7 Wesenselemente und 3 Perspektiven – Das Trigon Systemkonzept und die 4 Quadranten von Ken Wilber
Neue Wege zum ganzheitlichen Organisationsverständnis
Methodenpluralismus und Prozessberatung
Grundaussagen zu Entwicklung (Entwicklung aus integral syst. Sicht)
Lebensphasenorientierte Unternehmensführung
Projektbeispiel Selbstorganisation in einem DAX-Konzern
Projektbeispiel Besuche beim Paradebeispiel Buurtzorg und zwei weiteren Pionierunternehmen 4.0
Projektbeispiel Agile Mindset bei BSH Hausgeräte GmbH Österreich
Projektbeispiel Eine agile Unternehmer- und Unternehmenskooperation
Projektbeispiel Vom Mut gewohnte Pfade zu verlassen
Projektbeispiel Integrale Organisationsentwicklung (OE) in der Praxis
Projektbeispiel Talent Management mit Hilfe von Ego Development