Trigon Academy

Lehrgang, Seminar

Zert. Berater/in für Mindfulness Based Systems Change

Lehrgang, Seminar
Veranstaltungsort: Salzburg (AT)
29.05.2024 - 26.01.2025
5950 / Person
Privatpersonen: Frühbucherpreis EUR 5950
Unternehmen: Frühbucherpreis EUR 6500
alle Preise exkl. Ust.

Der Lehrgang für Mindfulnes Based Systems Change: Begleiten Sie Organisationen auf dem Weg zu mehr Klarheit, Sinn und Wirksamkeit

Wie können wir mit Top-Executives, Management-Teams und weiteren Schlüsselpersonen die inneren und äußeren Voraussetzungen für authentische, kraftvolle Veränderung schaffen?

Wie ermöglichen wir in zukunftsentscheidenden Meetings und Workshops klare Worte, Begegnung und co-kreativen Dialog?

Was können wir aus den ersten Schritten und Erfahrungen in Richtung achtsamerer Organisationen lernen?

 

Aufbau, Inhalte und Methoden

Der praxis- und erfahrungsorientierte Lehrgang ist am systemischen MIO-Dreieck ausgerichtet: Interventionen in Richtung einer achtsameren Organisation sollten immer drei Elemente im Blick haben…

  • die Organisation, die sich weiterentwickeln will
  • die Menschen, mit denen wir direkt zusammenarbeiten
  • uns selbst als Entwicklungsbegleiter. Ganz nach dem Motto „Der Erfolg einer Intervention hängt von der inneren Haltung des Intervenierenden ab.“ (Bill O’Brian zitiert nach C.O. Scharmer).

Wir üben uns konsequent darin, für uns selbst und in der Gruppe immer wieder eine achtsame innere Haltung zu finden, aus der heraus wir ungeahnte Lösungen finden und klug, wirksam und authentisch agieren können.

Ein weiteres Strukturelement sind die drei Durchbrüche, die Frederic Laloux für evolutionäre oder „Teal“-Organisationen beschreibt: evolutionärer Sinn, Ganzheit und Selbstführung. In jedem der Module 1-3 steht einer dieser Durchbrüche im Mittelpunkt und wird mit praktischen Übungen und Gruppenprozessen unmittelbar erfahrbar. Die dabei vermittelten Techniken zeichnen sich dadurch aus, dass sie auch in Gruppenprozessen in konventionellen Organisationen eingesetzt werden können.

 

Umfang

Die Ausbildung umfasst drei Präsenzmodule zu je drei Tagen, ein Präsenzmodul zu sechs Tagen,  sowie die Teilnahme an der jährlichen MIO-Konferenz.

Für Peer-Gruppentreffen, trainingsbegleitendes Literaturstudium sowie ein Praxisprojekt sind weitere 10 Arbeitstage vorgesehen.

Das entspricht einem Gesamtumfang von 22 Tagen bzw. 176 Stunden.

Modul 1 – EVOLUTIONÄRY PURPOSE. Überblick und gemeinsame Ausrichtung

mit Johannes Narbeshuber und Dr. Alexander Herr:

  • Wann: 29. – 31. Mai 2024
  • Wo: Gut Wildshut, bei Salzburg

RESONANZWOCHE / GANZHEIT
mit Johannes Narbeshuber:

  • Wann: 22. – 27. Juli 2024
  • Wo: St. Virgil, Salzburg

Modul 2 – SELBSTORGANISATION. Achtsame Gruppen- und Entscheidungsprozesse

mit Johannes Narbeshuber & Christiane Leiste:

  • Wann: 18. – 20. September 2024
  • Wo: Gut Wildshut, bei Salzburg

Modul 3 – DER WEG DURCHS U. Praxisfälle und Erfahrungen in Richtung achtsamerer Organisationen

mit Johannes Narbeshuber, Eva-Maria Kampel & Peter Bostelmann:

  • Wann: 13. – 15. November 2024
  • Wo: Gut Wildshut, bei Salzburg

MIO-Konferenz “Join the Mindful Revolution”
mit Johannes Narbeshuber & der MIO Community

  • Wann: 24. – 26. Jänner 2025
  • Wo: Kulturhof Stanggass, Berchtesgaden (Bayern) bei Salzburg

Veranstaltungsorte:

Kulturhof Stanggass: Berchtesgadener Str. 111, 83483 Stanggaß

St. Virgil: Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg

Gut Wildshut: Wildshut 8, 5129 St. Pantaleon

 

Zielgruppen & Ziele

Der Lehrgang richtet sich an erfahrene interne und externe Berater und an Führungskräfte, die Mindfulness in Entwicklungsprozessen mit Teams, großen Gruppen und Organisationen nutzen wollen, um Sinnorientierung, Tiefgang und Innovationskraft zu gewinnen. Die wesentlichen Lernziele sind:

  • Achtsamkeit in Gruppenprozessen entwickeln, verstehen & vermitteln zu lernen (Collective Mindfulness)
  • Die Entwicklung von Achtsamkeit auf Organisationsebene denken & begleiten zu können (System Mindfulness)

 

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Telefonisches Vorgespräch mit zwei Achtsamkeitstrainern. Empfehlung beider Trainer für die Aufnahme in den Lehrgang
  • Eigene regelmäßige Achtsamkeitspraxis
  • Vorkenntnisse
    • Achtsamkeit  (z.B. MBSR, MSC, Formen meditativer Körperarbeit, Retreat-Erfarhung, Kontemplationspraktiken, … o.ä.)
    • Salzburger Achtsamkeitsmodell (Mindestanforderung: 2-Tages-Seminar zum Thema, z.B. „Mindful Leadership“ oder „Achtsame Selbstführung“ …o.ä.)
    • organisationale Entwicklungsprozesse (z.B. eigene Führungserfahrung in Veränderungsprozessen, substanzielle Weiterbildungen in den Bereichen Organisationsentwicklung, Teamentwicklung, Coaching, … o.ä.)
  • Bereitschaft zu experimentieren und eigene Grenzen zu erweitern – gedanklich, in den eigenen Ausdrucksmöglichkeiten und im Austausch mit anderen

Abschluss des Achtsamkeit Lehrgangs

Die Ausbildung schließt mit der Bezeichnung „zert. Berater/in Mindfulness Based Systems Change“ ab und ist vom Österreichischen Bundesverband für Achtsamkeit/Mindfulness sowie vom Verband für Achtsamkeit/Mindfulness (Deutschland) und der Association for Heart- & Mindfulness Schweiz anerkannt. Voraussetzungen dafür sind die Anwesenheit bei mind. 90% der Präsenztermine sowie eine positive Bewertung des Praxisprojekts.

 

Information und Anmeldung

 

Trainer und Trainerinnen

Johannes Narbeshuber
Herbert Salzmann
Eva-Maria Kampel
Christiane Leiste
Alexander Herr
Peter Bostelmann

Kontakt / Veranstalter

Mindful Leadership Institut (MLI)
Röcklbrunnstraße 18
5020 Salzburg
Österreich

Anmeldungen und Infos unter:
www.mindfulleadership.at

https://www.mindful-leadership-institut.com/seminare-termine/

willkommen@mindfulleadership.at
salzburg@trigon.at