Trigon Academy

Zertifikats-Lehrgang

Mediation und Konfliktmanagement in Organisationen – Die Trigon- Mediationsausbildung

Lehrgang
Veranstaltungsort: bei München
18.03.2024 - 28.11.2025
9900 / Person
zzgl. MwSt. und Extrakosten wie Übernachtung/Verpflegung/Seminarpauschale

Frühbucherpreis bis 15.11.2023: EUR 9.900,- zzgl. MwSt und Extrakosten wie Übernachtung/Verpflegung/Seminarpauschale
regulärer Preis ab 16.11.2023: EUR 10.500,- zzgl. MwSt und Extrakosten wie Übernachtung/Verpflegung/Seminarpauschale

Leitung: Anja Köstler, Tobias Lang
Mit Friedrich Glasl, Ingo Bieringer, Martina Scheinecker, Georg Engelbertz und Michael Klenk

In der sich rasant verändernden Arbeitswelt von heute sind Konflikte und Spannungen in Organisationen Alltag. Die Entwicklungen hin zu selbstverantwortlichem Handeln, zu agilen Strukturen und beweglichen Organisationseinheiten stellen an die Konfliktfähigkeit zunehmend höhere Anforderungen. Konflikte zeigen einen Lern- und Veränderungsbedarf für die einzelnen Menschen, für die jeweiligen Teams und oft auch für die ganze Organisation auf. Somit sind Konflikte Entwicklungs-Chancen für jede Organisation.

In diesem Lehrgang bekommen Sie ein umfassendes Handwerkszeug, mit dem Sie sowohl Konflikte zwischen einzelnen Personen, in und zwischen Teams als auch komplexe Organisationskonflikte sowohl in Wirtschafts- als auch in Non-Profit-Organisationen professionell als Mediator*in begleiten können.

Die Ausbildung erfüllt inhaltlich die Anforderungen für die Anerkennung bei den Mediationsverbänden in Deutschland (BM, BMWA), der Schweiz (SDM), und in Österreich für die Aufnahme als „Eingetragener Mediator“ in die Liste des Justizministeriums.

Der Lehrgang basiert auf einem systemisch-evolutionären Organisations- und Konfliktverständnis und integriert vielfältige Ansätze aus der Mediation, Trigon-Konfliktmanagement (nach Friedrich Glasl), der Organisationsentwicklung, dem Psycho- und Soziodrama, u.v.m.

Dieser Trigon-Lehrgang ist die passende Ausbildung für Sie, wenn Sie

  • als interne oder externe Organisationsberater*innen, Personalentwickler*nnen, als Supervisor*innen, Organisationsberater*innen oder Coaches, eine anerkannte Mediations-Ausbildung suchen, oder
  • als Geschäftsführer*innen und Führungsverantwortliche eine umfassende Konflikt-Kompetenz entwickeln wollen, oder
  • als Verantwortliche in agilen Rollen ihre Konfliktkompetenz professionalisieren wollen, oder
  • in einer anderen Funktion in Organisationen Konflikte professionell bearbeiten wollen

Dieser Lehrgang zeichnet sich aus durch …

  • … ein tiefes Verständnis von Menschen und Organisationen im Konflikt
  • … einen konsequent ganzheitlichen Ansatz mit Kopf, Herz und Hand
  • … Selbsterfahrung mit einer lebendigen Verbindung von Mindfulness und Mediation
  • … ein Ausbildungskonzept, das die unterschiedlichen Bedürfnisse von externen und internen Berater*innen und Führungsverantwortlichen berücksichtigt
  • … das Erleben unterschiedlicher Persönlichkeiten und Mediations-Stile erfahrener Trainer*innen
  • … intensives Üben in kleinen Gruppen mit professioneller Begleitung
  • … ein Mediationsverständnis, das sich der Möglichkeiten und Grenzen von Mediation und Konfliktmanagement bewusst ist

Ziele

  • Sie können in Konflikten zwischen einzelnen Menschen, in und zwischen Teams, und in Wirtschafts- und sozialen Organisationen professionell als Mediator*in oder Führungsverantwortliche*r vermitteln – sowohl in Präsenztreffen als auch im virtuellen Raum
  • Sie haben ein umfassendes Verständnis systemischer Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Konflikten in Organisationen
  • Sie können auf der Basis dieses Verständnisses eine solide Konfliktdiagnose und ein realistisches Design zur Bearbeitung von Konflikten in Organisationen entwickeln und durchführen
  • Sie haben Ihre eigene Konflikt- und Handlungsfähigkeit auf der Basis eines praxisorientierten Mindfulness-Ansatzes weiterentwickelt, um als Mediator*in oder Führungsverantwortliche*r eskalierte Konflikte professionell begleiten zu können

Methoden

  • Ein den Lernzielen entsprechender Wechsel zwischen Input, Dialog und Reflexion im Plenum, Selbstreflektion, Duo- und Kleingruppenarbeit
  • Trainieren der Mediation in realitätsnahen Simulationen
  • Kognitive und wissenschaftsbasierte Zugänge
  • Imaginative, intuitive und metaphorische Methoden, die einen tiefen Zugang zu komplexen Konflikt-Situationen in Organisationen ermöglichen
  • Achtsamkeitsbasierte Übungen zur Entwicklung der eigenen Konfliktfähigkeit und Präsenz als Mediator*in oder Führungsverantwortliche*r
  • Erlebnisorientierte Übungen zum jeweiligen Thema

Lehrgangsleitung

  • Anja KöstlerMediatorin BM® und Wirtschaftsmediatorin BMWA®, Ausbilderin Mediation BM®, Lehrtrainerin Wirtschafts-Mediation BMWA®

Weitere Trainer*innen

  • Friedrich Glasl, Mediator BM®, Ausbilder Mediation, Konfliktforscher, Dozent für Mediation und Konfliktmanagement an Universitäten innerhalb und außerhalb Europas
  • Ingo Bieringer, Mediator, Dozent für Konfliktmanagement (Universitäten Salzburg und Tiflis)
  • Martina Scheinecker, Mediatorin ÖBM, eingetragene Mediatorin (ZivMediatG, BMJ), Dozentin für Konfliktmanagement
  • Georg Engelbertz  (Supervision), Mediator, Supervisor (DGSv), Leiter für Psycho- und Soziodrama (DFP/DAGG)
  • Michael Klenk, MiCoaching Inspiration for Business & Life, Frankfurt/M.

Alle Trainer*innen haben langjährige Erfahrung als Mediator*innen und Organisationsberater*innen in Wirtschaftsunternehmen, Behörden und Non-Profit-Organisationen und sind seit Jahren als Ausbilder*innen für Mediation und Konfliktmanagement tätig.

Orientierungsgespräche

  • Mit jedem Teilnehmenden führen wir ein Orientierungsgespräch um zu klären, ob die Ausbildung zu Ihren Bedürfnissen passt. Gerne können Sie auch im Vorfeld schon ein kostenloses Informationsgespräch hier buchen.

Kontakt

  • Die Organisation liegt beim Büro München.

 

Der Lehrgang beinhaltet

  • 27 Tage Ausbildung inclusive 30 Stunden Supervision, davon 3 Tage virtuell = 220 Zeitstunden  (293 Einheiten)
  • Regelmäßige selbstorganisierte Intervisionsgruppen-Treffen zum Üben und Vertiefen der Inhalte zwischen den Modulen im Umfang von mindestens 20 Stunden (26 Einheiten) je nach Thema in Präsenz- oder virtuellen Treffen
  • mindestens 36 Stunden (48 Einheiten) vertiefende Einzelarbeit
  • Lehrgangsunterlagen auf der Downloadplattform

Gesamtumfang: 276 Stunden (367 Einheiten)

Für mich war der Konfliktlehrgang die richtige Entwicklungsmaßnahme zum richtigen Zeitpunkt. Ich konnte mein berufliches Standbein sehr gut ergänzen. Wesentlich war mir der Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung, der mit dem Lehrgang innerlich verbunden ist. Sehr hilfreich ist die Einbettung der Mediation in den systemisch-organisationalen Kontext.
Johannes Waldorf
Personalentwicklung, Weleda AG

Übersicht Module und Termine

Modul 1 – Grundlagen: Mensch – Konflikt – Mediation: 18.03.2024 (Start 18:00 Uhr) – 21.03.2024 (Ende 16:00 Uhr)

Intervisionsgruppen-Treffen

Modul 2 – Praxis der Mediation und Konfliktanalyse: 24.06.2024 (Start 18:00 Uhr) – 27.06.2024 (Ende 16:00 Uhr)

Intervisionsgruppen-Treffen

Modul 3 – Systemische Organisationsmediation/Rechtskune Teil I: 17.09.2024 (Start 09:00 Uhr – Rechtskunde Teil I) – 20.09.2024 (Ende 16:00 Uhr)

Intervisionsgruppen-Treffen

Rechtskunde Teil II online: 18.11.2024

Modul 4 – Team Mediation: 03.12.2024 (Start 18:00 Uhr) – 06.12.2024 (Ende 16:00 Uhr)

Intervisionsgruppen-Treffen

Modul 5 – Mediation virtuell üben – Online: 20.01.2025 – 21.01.2025

Rechtskunde Teil III online: 24.02.2025

Intervisionsgruppen-Treffen

Modul 6 – Mediation und Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement in komplexen Organisationskonflikten: 24.03.2025 (Start 18:00 Uhr) – 27.03.2025 (Ende 16:00 Uhr)

Intervisionsgruppen-Treffen

Supervision 1 –  voraussichtlich in 3 Gruppen in Freiburg, München, Salzburg: 08.05.2025 – 09.05.2025

Modul 7 – Konfliktarbeit im Spannungsfeld von Mensch und Organisation: 07.07.2025 (Start 18:00 Uhr) – 11.07.2025 (Ende 16:00 Uhr)

Supervision 2 – voraussichtlich in 3 Gruppen in Freiburg, München, Salzburg: Herbst 2025

 

 

Die Mediationsausbildung bei trigon war eine meiner wirksamsten Ausbildungen. Besonders geschätzt habe ich dabei das ganzheitliche Menschenbild und die Präsenz der Ausbilder*innen, die jeden Schritt intensiv begleiten und so ein Lernen am Vorbild ermöglichen. Herzlichen Dank!
A., freiberufliche Organisationsberaterin und Mediatorin

Veranstaltungsort

Hörger Biohotel Tafernwirtschaft
Familie Hörger

Hohenbercha 38
D-85402 Kranzberg/München
T: +49 8166 990 980
M: info@hoerger-biohotel.de
www.hoerger-biohotel.de

Kosten und Stornobedingungen

Teilnahmegebühr: EUR 9.900,- zzgl. Mwst./Übernachtung/Verpflegung/Seminarpauschale

Frühbucherpreis bis 15.11.2023: EUR 9.900,- zzgl. Mwst./Übernachtung/Verpflegung/Seminarpauschale
regulärer Preis ab 16.11.2023: EUR 10.500,- zzgl. Mwst./Übernachtung/Verpflegung/Seminarpauschale

Der letzte Supervisiontermin wird noch bekannt gegeben.

Bei Abmeldung nach verbindlicher Anmeldung bis zum 07.02.2024 werden 250,00 Euro Bearbeitungsgebühren abgerechnet. Bei Abmeldung nach dem 07.02.2024 sind 100 % des Gesamtbetrages zu zahlen. Diese Regelung gilt für den Fall, dass keine andere für die Teilnahme am Seminar geeignete Person genannt wird.

 

Hotel: Mit Buchung dieses Lehrgangs wird auch die Tagungspauschale des Lehrgangs-Hotels (2 Pausen, Mittagessen, Abendessen, Softgetränke und Mineralwasser) von rund *94,00 Euro/Tag verbindlich von Ihnen gebucht, die von Ihnen direkt mit dem Hotel abgerechnet wird. Die Übernachtung im Seminarort ist optional. Ein Zimmerkontingent ist bis 15.01.2024 für Sie reserviert. Ihre Zimmerreservierung nehmen Sie bitte direkt mit dem Hotel vor. Eventuelle Stornokosten des Hotels sind von der/dem Teilnehmenden direkt zu bezahlen.

Übernachtung im EZ mit Frühstück: ca. *87,00 Euro pro Nacht.
*Alle Preise inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen sind in der Zwischenzeit möglich.

Die Kosten für die Supervisionsmodule sind je nach Ort unterschiedlich und übersteigen nicht die o.g. Pauschalen.

Weitere Kosten: Fachliteratur

 

alle Informationen auf einen Blick

PDF zum Download – 14 Seiten – 950KB

Trainer und Trainerinnen

Anja Köstler
Tobias Lang
Friedrich Glasl
Ingo Bieringer
Martina Scheinecker
Georg Engelbertz
Michael Klenk

Kontakt / Veranstalter

Trigon Entwicklungsberatung
Unternehmensentwicklung und
Konfliktmanagement GmbH
Trausnitzstraße 8, 81671 München, Deutschland

T. +49 (0) 89 24 20 89 90

trigon.muenchen@trigon.de